Der Ortsteil Horno

Als das Dorf Horno (sorbisch Rogow) nach jahrelangem Widerstand schließlich doch dem Braunkohletagebau weichen musste, siedelten 2003/04 etwa 70% der Bewohner Hornos in die 15 km entfernte Stadt Forst (Lausitz) in den neuen Ortsteil Horno um.
Am nördlichen Rand der Stadt entstand, auf vormalig landwirtschaftlich genutzter Fläche, ein völlig neuer Ort. Bei der Ortsplanung wurden die Hornoer Bürger an allen Schritten beteiligt.
In Anlehnung an den Altort bekam das neue Horno daher wieder den Charakter eines Angerdorfs mit Dorfteich, ebenso wurden die alten Straßennamen und der Ortsname übernommen.

Die Pfarrerin und viele Gäste während der Grundsteinlegung.

Pfarrerin Dagmar Wellenbrink-Dudat bei der Grundsteinlegung der neuen Hornoer Kirche, April 2003
Fotograf: Hartmut Rauhut

Zwischen 2002 und 2004 wurden auf einer Großbaustelle zeitgleich insgesamt 69 Privatanwesen, 3 Mietshäuser und eine Reihe von Kommunalbauten errichtet.
Dazu gehören v.a. das Gemeindezentrum mit Gaststätte, ein Feuerwehrhaus, ein Gemeindebüro und die Kirche. Auf Wunsch der Hornoer wurde die neue Kirche mit der restaurierten Turmhaube aus dem Altort ausgestattet. Die alte Hornoer Kirche war Ende 2004 gesprengt worden.

Das neue Horno besitzt den Status eines eigenständigen Ortsteils und wird gemäß des Bekenntnis seiner Bewohner als sorbischer / wendischer Ortsteil mit zweisprachigen Straßennamen und Beschriftungen in den kommunalen Gebäuden ausgeschildert.

Das kulturelle Leben Hornos wird von den Bewohnern im neuen Ort weitergeführt. Dazu gehören v.a. die traditionellen Hornoer Vereine, die das Dorfleben im Altort prägten, wie der Hornoer Spielmannszug, der Hornoer Männerchor "Euterpe", die Domowina Ortsgruppe,
die Frauensingegruppe und die Aktivitäten der Feuerwehr. Zu den weiteren kulturellen Traditionen zählen alljährlich stattfindende Bräuche und Feste wie die Fastnacht mit sorbischem / wendischem Trachtenumzug, das Zampern, das Osterfeuer, das Maibaumstellen und die Kirmes.